Mitglieder der Bootsbauinnung Schleswig-Holstein

Yacht- und Bootswerft Matthias Paulsen GmbH

Lange Straße 29 - 30
24399 Arnis
Germany
Fon: 04642 2316
Fax: 04642 5566
Email: info@bootsbau-mp.de

Das neue Zeitalter der 1919 gegründeten Holzbootwerft begann als in den 70er Jahren GFK als Werkstoff die Herstellung von Rümpfen preiswerter machte. Man verlegte sich in Arnis an der Schlei auf den individuellen Ausbau von Ohlsen-, Ole Enderlein-, und Beneteau-Yachten. Es entstanden bis Ende der 80er Jahre aber immer noch traditionell aus Mahagoni geplankte Yachten. Insgesamt wurden bisher 261 Yachten aus Holz abgeliefert.

Anfang der 90er begann für die Werft mit der Verwendung von Epoxyd-Harzen das Zeitalter der formverleimten Yachten. 1995 wurden die Mallspanten des ersten 57 Fuß Classic Cruiser von Judel/Vrolijk auf der Helling ausgerichtet, der eineinhalb Jahre später ausgeliefert wurde. Durch das Wissen um das traditionelle Handwerk erhielten die Arnisser Bootsbauer auch den Auftrag für die Expo in Hannover das Segment eines Wikingerbootes nach originalen Funden aus Haithabu zu bauen. Kompetenter Umgang mit dem Werkstoff Holz und seinen materialgerechten Verbindungen wie sie überliefert sind, sowie die Verwendung von hochfesten Harzen, ergeben Yachten von außergewöhnlicher Strukturstärke und Ästhetik. Im August 2000 begann der Bau eines weiteren 57-Fuß-Classic-Cruisers, der im Juni 2002 erste Probeschläge absolvierte und im November nach Japan verschifft wurde.

Im Jahr 2004 wurde auf der Werft eine 14,80 Meter neoklassische, formverleimte Tourenyacht fertig gestellt. Ein 68 Jahre alter Schoner wurde restauriert. Er ist von Herreshoff gezeichnet und hat eine Länge von 20 Metern. Masten, Deck, Beplankung und ein Teil der Inneneinrichtung werden erneuert oder saniert.

 

Yacht-Service, Bootslagerung (Sommer- und Winterlagerplätze), Polierarbeiten, Antifouling-Aufbau (auch Neuaufbau), Oberflächenbehandlung (Spritz- und Handlackierungen)

Innenausbau von GFK-, Stahl- und Alurümpfen, Umbauarbeiten an Serienyachten, individuelle Gestaltung in Mahagoni, Teak, Kirsche usw.

klassischer Innenausbau:  Schrankrahmen aus Vollholz mit Schlitz und Zapfen Schranktüren mit Füllungen oder Rattangeflecht, Fußböden in Schiffsbodenparkett oder Schiffsplankendesign (Teak-Ahorn), Decksbalken formverleimt, z.B. aus Mahagoni-Ahorn, Anfertigung von gedrechselten Teilen, Verwendung von ausgewählten, klassischen Beschlägen, Oberflächen lackiert und poliert

moderner Innenausbau: Schranktüren glatt furniert, Arbeitsflächen in Corian oder Granit, Verwendung von modernen Beschlägen, Oberflächen Seidenglanz lackiert

Neubau: von formverleimten Rümpfen in WEST SYSTEM (Mahagonilamellen mit Epoxitharz verleimt)

individueller Ausbau der Rümpfe ( in Mahagoni, Teak, Kirsche usw.)

hochwertige Oberflächentechnik (Spritzlackierungen)

Ausstattung mit Technik (Elektronik, Bugstrahlruder, Generator, Navigationsgeräte, usw.)

Lieferung des Riggs und der Segel (Zulieferer vorort)

individuelle Beratung in Zusammenarbeit mit bekannten Yachtkonstrukteuren (judel/vrolijk, Georg Nissen usw.)

 

 

Powered by SobiPro

Die Betriebe der Bootsbauinnung spiegeln das ganze Spektrum des Yachtbaus wider.

Wo es viel Wasser gibt, ist die Zahl der Boote und Yachten groß, und es muss eine entsprechende Infrastruktur für sie geben. Diese einfache Rechnung geht in Schleswig-Holstein auf, dem Bundesland zwischen den Meeren Nord- und Ostsee.
Mit rund 40 Mitgliedsfirmen gehört die Bootsbauinnung in Schleswig-Holstein zu den größten in Deutschland. Die Geschichte der Landesinnung reicht fast 80 Jahre zurück – die Tradition wird hoch gehalten. Die Firmen präsentieren sich jedoch fortschrittlich, wenn es um die Aufgabenbewältigung der Zukunft geht.

Mit Serienyachtwerften, Betrieben, die hochwertige, klassische Einzelbauten fertigen bis hin zu Werften, die sich auf High-Tech-Yachten spezialisiert haben, spiegelt die Innung das breite Spektrum des heutigen handwerklichen Yachtbaus wider. Darüber hinaus werden jede Form des Bootsservice und Reparaturen jeglicher Art angeboten. Die Mitgliedsbetriebe der Innung sind klein genug, um jeden der Kunden persönlich zu kennen und groß genug, sich um jedes Detail sorgfältigst zu kümmern.

Unsere Mitglieder