Landesberufsschule Bootsbau

Wie werde ich Bootsbauer?
Ausbildung im dualen System:
3 ½ Jahre Ausbildung im Handwerk in einem der anerkannten
Ausbildungsbetriebe
schulische Ausbildung an der Landesberufsschule für das Boots- und Schiffbauerhandwerk
Der Berufsschulunterricht in der Landesberufsschule auf dem Priwall in Travemünde:
• die Schule besteht seit ca. 50 Jahren in der Trägerschaft der Handwerkskammer Lübeck
• die Schule beschult Auszubildende aus 12 Bundesländern
• der Unterricht findet in 10 Blöcken à 4 Wochen in fächerübergreifenden Lernfeldern statt
• vermittelt wird ein breites Wissensspektrum an Kenntnissen und Fertigkeiten in Klassenräumen und Werkstätten für Holztechnik, Kunststofftechnik, Metall- und Yachttechnik und Oberflächentechnik
• pro Lehrjahr werden ca. 96 Schülerinnen und Schüler in 4 Parallelklassen beschult
• durch die Unterstützung des Fördervereins für die maritimen Ausbildungsberufe stehen derzeit ein Jugendwanderkutter, ein Motorbegleitboot und eine Bavaria 36 zur Verfügung,
an denen in der praktischen Fachkunde gearbeitet wird und die auch für Projektfahrten, im Sportunterricht und zur Ausbildung in der praktischen Seemannschaft genutzt werden
• vier überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer Lübeck werden in Lernortkooperation mit der Landesberufsschule zeitgleich zum Blockunterricht durchgeführt (TSM-1B/2B, BOOT-H1/H2, BOOT-K1/K2 und BOOT-M/T)
• die Unterbringung während des Blockunterrichts erfolgt in der Regel im Internat mit einem vielfältigen Freizeitangebot
Lernfelder:
1 Herstellen von Rundhölzern und Ausrüsten von Riggs
2 Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Werkstoffen
3 Herstellen von Kiel- und Bodenkonstruktionen
4 Transportieren und Lagern
5 Fertigen und Aufstellen von Hellingen, Mallen und Spanten
6 Beschichten von Oberflächen
7 Herstellung von Formen für Bauteile
8 Herstellen von Rümpfen
9 Herstellen von Decks
10 Innenausbau von Booten
11 Einbau technischer Anlagen und die Wartung
12 Instandhalten und Instandsetzen von Booten
Die Lernfelder werden durch die Fächer
technisches Englisch, Wirtschaft/Politik und Sport ergänzt